Rund um den Schulalltag

Rund um den Schulalltag

Liebe Eltern,

wir haben Ihnen auf dieser Seite einige wichtige Informationen zusammengestellt und hoffen, dass sie Ihnen helfen sich in der Schule Ihres Kindes zurecht zu finden.

Organisatorische Hinweise

Ihr Kind kann ab 7.45 Uhr auf den Schulhof kommen. Um 7.55 Uhr klingelt es, und ihr Kind geht in den Klassenraum. Mit dem Gong um 8.00 Uhr beginnt dann der Unterricht.

1. Stunde8.00 Uhr -8.45 Uhr
2. Stunde8.45 Uhr -9.30 Uhr
Hofpause9.30 Uhr -9.50 Uhr
Frühstückspause9.50 Uhr -10.00 Uhr
3. Stunde10.00 Uhr -10.45 Uhr
4.Stunde10.45 Uhr -11.30 Uhr
Hofpause11.30 Uhr -11.50 Uhr
5. Stunde11.50 Uhr -12.35 Uhr
6. Stunde12.35 Uhr -13.20 Uhr

Unsere OGS ist für angemeldete Kinder von 7.30 Uhr bis 7.55 Uhr und nach Schulschluss bis 16.00 Uhr für Ihr Kind da.

Der Sportunterricht findet in unserer eigenen Turnhalle statt. Dazu benötigt Ihr Kind Sportbekleidung und Turnschuhe mit heller Sohle. Üben Sie mit Ihrem Kind das eigenständige An- und Ausziehen und das Schuhe binden. Praktische Kleidung ohne viele Knöpfe erleichtert an diesem Tag Ihrem Kind das Umziehen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind an den Sporttagen keinen Schmuck trägt.

Der Schwimmunterricht im 2. Halbjahr der 3. Klasse sowie im 1. Halbjahr des 4. Schuljahres findet im Schwimmbad „H2O“ in Lennep statt. Die Klasse Ihres Kindes fährt mit einem Schulbus dort hin und von dort wieder zurück.

Auf dem gesamten Schulgelände besteht absolutes Rauch-, Alkohol- und Hundeverbot!  

Mein Kind ist krank. Was soll ich tun?

Ist Ihr Kind krank, so benachrichtigen Sie uns bitte am ersten Tag vor Unterrichtsbeginn. Schreiben Sie der Klassenlehrkraft über Sdui eine Nachricht.

Oder rufen Sie uns vor dem Unterricht an (02191/46 96 79 -0), sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter und nennen Sie den Namen des Kindes und die Klasse.

Meine Handy-Nummer hat sich geändert. Ich habe eine neue Adresse.

Bitte geben Sie umgehend Ihre neue Telefonnummer/Adresse bei uns in der Schule an und teilen Sie diese der Klassenlehrkraft mit.

Das Sekretariat unserer Schulsekretärin Frau Stacklies ist besetzt:

Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr -14.00 Uhr.

Mein Kind vermisst etwas. Wo kann ich nachsehen?

Sachen, die wir in der Schule gefunden haben, werden im Eingangsbereich auf einem Tisch gesammelt. Dort können Sie nach Fundsachen schauen. Wir bitten Sie, die Kleidung und die Sportsachen Ihres Kindes mit dem Namen zu versehen, damit eine Zuordnung möglich ist.

Ich habe eine Frage zu meinem Kind, zum Stundenplan… An wen wende ich mich?

Für alle Fragen, die sich Ihnen stellen, steht Ihnen die jeweilige Klassenlehrkraft zur Verfügung. Sie ist Ihr Ansprechpartner für Ihr Anliegen. Sie erreichen die Klassenlehrkraft über Sdui oder per Mail. Eine Rückmeldung erfolgt dann zeitnah.

Ich habe eine Frage zu den Hausaufgaben meines Kindes? Wer kann mir helfen?

Haben Sie eine Frage zu den Hausaufgaben, dann hören Sie sich doch bei den anderen Eltern um. Fragen Sie andere Eltern, kommen Sie mit den anderen Eltern der Klasse ins Gespräch.

Ich brauche Hilfe!

Im Rahmen eines multiprofessionellen Teams arbeitet unsere Schulsozialarbeiterin Jennifer Bornemann an unserer Schule. Ihre Aufgabe ist es, Sie als Eltern in Erziehungsfragen zu beraten und Unterstützung im schulischen und privaten Bereich anzubieten. Sie vermittelt und begleitet Sie zu Einrichtungen und Behörden. Frau Bornemann ist Ansprechpartnerin für schulische Anliegen, Erziehungsfragen sowie bei der Vermittlung von weiteren Hilfs- und Unterstützungsleistungen.

Unter der Telefonnummer 0175-188 45 73 sowie unter bornemann@kraftstation.de ist sie zu erreichen. Ihre Sprechzeit in der Schule ist montags von 14-16 Uhr sowie nach Terminabsprache.

Elternmitarbeit

Ich möchte gerne in der Schule mithelfen. Wie kann ich mich einbringen?

Elternmitarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Arbeit. Ihr Kind kann sich positiv entwickeln, wenn Sie als Eltern und wir als Schule zum Wohle Ihres Kindes zusammenarbeiten. Dazu verständigen wir uns über die Erziehungsaufgaben und sind dabei offen und gehen vertrauensvoll miteinander um. Dazu gehört auch, dass wir bei Problemen und Meinungsverschiedenheiten miteinander sprechen und im Austausch sind. Dass wir gemeinsam versuchen eine Lösung zu finden, einen gemeinsamen Weg zu finden, zum Wohle Ihres Kindes. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand, Sie als Eltern und wir als Schule.

Nehmen Sie die Elternsprechtage wahr, die im Herbst und im Frühjahr stattfinden. Hier haben Sie die Möglichkeit in einem Einzelgespräch mit der Klassenlehrkraft zu erfahren, welchen Leistungs- und Entwicklungsstand Ihr Kind hat. Sie werden beraten, welche Förder- und Fordermöglichkeiten für Ihr Kind bestehen. Bei Bedarf und nach Absprache können weitere Termine vereinbart werden.

Sie als Eltern können gerne an schulischen Projekten teilnehmen und uns als Schule unterstützen, zum Beispiel als Begleitung beim Besuch außerschulischer Lernorte, bei Klassen- und Schulprojekten, beim Laternenfest, beim Osterbasar oder im Schulverein.

Schulverein

An unserer Schule gibt es einen gemeinnützigen Schulverein. Dieser ist der Träger unserer OGS.

Mit Ihrem Jahresbeitrag unterstützen Sie alle Kinder unserer Schule. Der Schulverein tritt für Kosten ein, die sonst nicht übernommen werden und bezuschusst z.B. auch unser Hausaufgaben-Heft, Theaterbesuche, Projekte sowie einzelne Klassen.

Werden auch Sie Mitglied mit einem Jahresbeitrag von mindestens 12€. 

Der Vorstand mit Frau Debus als erste Vorsitzende, Frau Brinkmann als Stellvertreterin und Frau Kokemor als Schatzmeisterin sind gerne Ihre Ansprechpartnerinnen. Eine Beitrittserklärung erhalten Sie im Sekretariat und über die Klassenlehrkraft.

Schulleben

Wie sieht das Leben in der Schule aus?

Während des Schuljahres bieten wir verschiedene Informationsveranstaltungen für Sie als Eltern an.

Im Herbst gibt es einen „Tag der offenen Tür“ für Eltern, die gerne ihr Kind bei uns anmelden möchten.

Ein Elternabend zum Thema „Weiterführende Schule“ steht im November/Dezember für die Eltern der Viertklässler an.

Sie als Eltern tragen auf vielfältige Art und Weise zur Gestaltung des Schullebens bei. Sie sind aktiv bei der Planung und Gestaltung von Festen und Ereignissen dabei, wie z.B. dem Laternenfest und dem Osterbasar. Durch Ihr Engagement tragen Sie aktiv zum Schulleben und zu einem positiven Klima bei. Denn dann fühlen sich alle wohl in ihrer Schule!

Etliche Eltern engagieren sich im Schulverein der Schule. Durch Ihre Mitgliedschaft und Ihren Mitgliedsbeitrag werden Anschaffungen für die Kinder möglich, die das Schulleben bereichern.

Unsere OGS betreut die angemeldeten Kinder nach Bedarf bis 16.00 Uhr. Die Kinder erhalten ein Mittagessen und erledigen dort u.a. unter Aufsicht ihre Hausaufgaben. Darüber hinaus gibt es dort ein umfangreiches AG-Angebot sowie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Elternmitwirkung

Ich möchte gerne in der Schule mitarbeiten. Was kann ich tun?

Sie als Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, sich in der Schule Ihres Kindes einzubringen.

Gremien, in denen Sie als Eltern mitwirken können, sind die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz.

KlassenpflegschaftMitglieder sind alle Eltern der Klasse. Sie wählen eine/n Vorsitzende/n und eine/n Vertreter/in.
SchulpflegschaftMitglieder sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Sie wählen die Elternvertretung für
die Schulkonferenz.
SchulkonferenzMitglieder sind der/die gewählten Vorsitzende der Schulpflegschaft, die gewählten
Vertreter/innen aus der Schulpflegschaft und aus der Lehrerkonferenz. Den Vorsitz hat die
Schulleitung. Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium, das gemeinsam über
Schulentwicklung und die Unterrichtsgestaltung berät.

Wünsche an Sie als Eltern

bei Schwierigkeiten:

Wenden Sie sich bitte frühzeitig bei Problemen oder Schwierigkeiten an die Klassenlehrkraft.

auf dem Schulweg:

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei selbstständig zu werden. Dazu gehört auch, dass Ihr Kind nach einer gewissen Eingewöhnungszeit alleine oder mit anderen Kindern zusammen zu Fuß zur Schule kommt. Das Halten mit dem Auto auf der Straße neben der Schule ist nicht nur nicht erlaubt, es stellt auch eine große Unfallgefahr dar! Lassen Sie Ihr Kind zu Fuß zur Schule kommen!!!

Schicken Sie Ihr Kind so zeitig von zu Hause los, dass es pünktlich zum Unterrichtsbeginn in der Schule ist.

Auf dem Schulweg und auch auf dem Nachhauseweg ist Ihr Kind unfallversichert. Bei einem Wegeunfall benachrichtigen Sie bitte umgehend die Schule.

das Frühstück:

Geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit einem leckeren Brot und Obst mit in die Schule. Der beste Durstlöscher ist Wasser. Verzichten Sie auf Süßes und gezuckerte Getränke.

die Hausordnung:

„In der Schule geht`s uns gut, wenn jeder etwas dafür tut“. Getreu diesem Motto verhalten sich alle in der Schule Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) so, um ein angenehmes Miteinander zu erleben.

die Handyordnung:

das Schulgebäude:

Bitte beachten Sie unseren Wunsch, dass Sie sich als Eltern nicht im Schulgebäude aufhalten. Verabschieden Sie Ihr Kind am Tor des Schulhofes. Es ist ja nun ein Schulkind!

Ihre Erreichbarkeit:

Sollte sich Ihr Kind mal nicht wohlfühlen, krank sein oder sogar einen Unfall haben, ist es notwendig, dass wir Sie als Eltern telefonisch erreichen können. Deshalb ist es wichtig, dass die Klassenlehrkraft immer aktuelle Notfall-Handy-Nummern von Ihnen als Eltern hat. Bei Änderungen informieren Sie bitte die Klassenlehrkraft.

Für Ihr Kind sind Handys, Smartwatches o.ä. in der Schule nicht erlaubt.

die Hausaufgaben:

Viele Eltern wollen ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen. Das ist verständlich, erschwert es aber Ihrem Kind selbstständig zu werden.

Mit folgenden Dingen können Sie Ihr Kind unterstützen:

  • Ermöglichen Sie Ihrem Kind einen ruhigen, ablenkungsarmen Arbeitsplatz.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Kind die Aufgaben erklären.
  • Die Zeit der Hausaufgaben beträgt für die 1. und 2. Klassen 30 Minuten, für die 3. und 4. Klassen 45 Minuten.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sorgfältig mit den Materialien umgeht.
  • Achten sie auf angespitzte Stifte, ein Radiergummi, einen Anspitzer, einen Klebestift.
  • Räumen Sie mit Ihrem Kind den Tornister auf. Schwere Dinge, z.B. Bücher, die nicht für die Hausaufgaben benötigt werden, kann Ihr Kind in der Schule lassen. Somit wird das Gewicht des Tornisters reduziert.

So, liebe Eltern, nun hoffen wir, dass wir Ihnen die wichtigsten Punkte rund um unsere Schule erläutern konnten.

Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern.

Im Namen des gesamten Teams der Grundschule Freiherr-vom-Stein